*Die zwei Filme laufen im Rahmen der Architektur Filmtage Zürich und sind nur mit englischen Untertitel verfügbar*
Kurzfilmprogramm 2:
1.
What it Takes to Make a Home (Daniel Schwartz | Kanada | 2019 | 28min)
Was bedeutet es, in der Stadt ohne eigenes Zuhause zu leben? Welche Rolle können Architekten bei der Bekämpfung von Obdachlosigkeit spielen? Und wie können Städte zu einem besseren Zuhause für alle werden? Der Film WHAT IT TAKES TO MAKE A HOME folgt einem Gespräch zwischen den Architekten Michael Maltzan aus Los Angeles und Alexander Hagner aus Wien, die sich beide mit diesen Fragen über viele Jahre und durch verschiedene Projekte beschäftigt haben. Obwohl diese Architekten in verschiedenen Städten sowie in unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Kontexten arbeiten, suchen beide gleichermassen nach langfristigen Strategien für den Wohnungsbau anstelle von vorübergehenden Lösungen.
Der Film "What it Takes to Make a Home" ist ein Film in einer Reihe, die untersucht, wie Architekten sich mit den Bedingungen auseinandersetzen, die die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts neu definieren.
2.
The Human Shelter (Boris B. Bertram | Dänemark | 2018 | 57min)
Wie konstruieren wir heute Häuser an Orten, welche mit den Herausforderungen
des Klimawandels, der Globalisierung und Migration konfrontiert sind? Wie kreieren Menschen einen Zufluchtsort, an dem sie sich wohlfühlen? Boris Benjamin Bertrams
Film THE HUMAN SHELTER untersucht die unterschiedlichen Weisen, wie sich Menschen auf der Welt ein Zuhause schaffen. In einem Flüchtlingslager ausserhalb von Mosul, in einer Barackensiedlung an der Lagune von Lagos oder auf sechs Quadratmetern in der Millionenstadt Tokio. Schliesslich besucht der Regisseur auch samische Rentierzüchter am Polarkreis und den futuristischen Marslebensraum der NASA in Hawaii. Eine poetische Expedition auf vier Kontinenten.