Zu Merkliste hinzugefügt
Von Merkliste entfernt
Die Anfrage ist fehlgeschlagen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Internet verbunden sind und versuchen Sie es erneut. Falls dies nicht weiterhilft unterstützen wir Sie gerne per e-Mail unter support@filmingo.ch oder telefonisch unter +41 (0)56 430 12 30
Um die Merkliste nutzen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich, falls Sie noch kein Konto bei uns haben.

Wonderful Town

Aditya Assarat, Thailand, 2008

Takua Pa ist eine kleine Stadt im Süden Thailands. Der Tsunami hat ihr Aussehen grundlegend verändert. Seine Folgen prägen das Leben. Der junge Architekt Ton reist an, um am Wiederaufbau mitzuwirken. Er nimmt ein Zimmer im kleinen Hotel vor Ort und lernt Na und ihr sanftes Lächeln kennen. Der junge thailändische Filmemacher Aditya Assarat erzählt die ganz zurückhaltende, zärtliche Liebesgeschichte, die sich da anbahnt – und die nicht allen passt. Ein starker Erstling aus Südostasien und ein Stück Erinnerungsarbeit aus dem Ferienparadies.

*******

Er war ein Schock, mitten in der Weihnachtszeit. Er hat Hundertausende von Leben gefordert und eine unvorstellbare Zerstörung herbeigeführt: Der Tsunami im Dezember 2004. Der Westen hat die Katastrophe auch deshalb besonders intensiv wahrgenommen, weil viele EuropäerInnen an den Stränden Thailands Ferien machen. Allein in Takua Pa haben 8’000 Menschen ihr Leben verloren. Der junge thailändische Filmemacher Aditya Assarat wollte wissen, was der Tsunami bei den Überlebenden bewirkt hat.
Takua Pa ist eine kleine Stadt im Süden Thailands. Der Tsunami hat ihr Aussehen grundlegend verändert. Seine Folgen prägen das Leben. Der junge Architekt Ton reist an, um am Wiederaufbau mitzuwirken. Er nimmt ein Zimmer im kleinen Hotel vor Ort und lernt Na und ihr sanftes Lächeln kennen. Der junge thailändische Filmemacher Aditya Assarat erzählt die ganz zurückhaltende, zärtliche Liebesgeschichte, die sich da anbahnt – und die nicht allen passt. Ein starker Erstling aus Südostasien und ein Stück Erinnerungsarbeit aus dem Ferienparadies.

*******

Er war ein Schock, mitten in der Weihnachtszeit. Er hat Hundertausende von Leben gefordert und eine unvorstellbare Zerstörung herbeigeführt: Der Tsunami im Dezember 2004. Der Westen hat die Katastrophe auch deshalb besonders intensiv wahrgenommen, weil viele EuropäerInnen an den Stränden Thailands Ferien machen. Allein in Takua Pa haben 8’000 Menschen ihr Leben verloren. Der junge thailändische Filmemacher Aditya Assarat wollte wissen, was der Tsunami bei den Überlebenden bewirkt hat. Er ist hingereist und hat ein Drehbuch geschrieben, das von einem Mann aus Bangkok erzählt, der an diesen Ort kommt, um als Architekt am Wiederaufbau zu helfen. Das ist zunächst einmal ganz einfach sein Job. Seine Erlebnisse aber lassen ihn erfahren, wie sehr viel tiefer die Wunden reichen und dass die Menschen so etwas wie ein Grundvertrauen verloren haben. Im kleinen Hotel lernt er eine Frau kennen, deren Sanftheit ihn fasziniert und berührt. Assarat zeichnet ihre kleine Liebesgeschichte in wunderbar feinen Strichen. Er lässt ihr die Fragilität, die sie hat und die sie auch schwierig macht. Es ist diese Liebe an einem Ort, an dem ein grosses Unheil das Leben veränderte – auch wenn es äusserlich weitergeht, die die Erzählung prägt. Und es ist just die Nebensächlichkeit, in der sie erzählt wird, die den Film zu einer Verarbeitung des Gewesenen macht, ohne dem Ort und den Menschen die Würde zu nehmen. Zu einfach hätte dies geschehen können. Aber Aditya Assarat macht den Fehler nicht, sich an den grossen Sensationen zu orientieren. Es sind die kleinen Sensationen, die ihn interessieren, die kleinen Gefühle, die das Leben hinter den Kulissen dieses Ferienparadieses prägen und schwierig machen. Denn die Angst, sie sitzt tief. Und der Frieden täuscht.

Walter Ruggle
Dauer
92 Minuten
Sprache
OV Thailändisch
Untertitel
Deutsch, Französisch, Englisch
Video-Qualität
720p
Verfügbarkeit
Schweiz, Liechtenstein
Uncle Boonmee Who Can Recall his Past Lives
Apichatpong Weerasethakul
Thailand
109′
Nach einem Nierenversagen fährt Onkel Boonmee aufs Land, um im Kreis seiner Familie zu sterben. Durch Yoga hat er ein ausgeprägtes Körperbewusstsein entwickelt, er ahnt, dass ihm nur wenige Stunden bis zum Tod bleiben. Im Haus am Rand des Regenwalds begegnet Boonmee beim Abendessen dem Geist seiner verstorbenen Frau Huay. Sie kümmert sich liebevoll um ihn und lässt ihn wissen, dass Geister nicht an Orte gebunden sind, sondern an lebende Menschen. Beide treffen sie ihren verschollenen Sohn Boonsong, der in der Gestalt eines Waldgeistes mit rot leuchtenden Augen erscheint. Boonmee und Huay können ihn an seiner Stimme erkennen. Gemeinsam mit Huay und Boonsong macht Boonmee sich auf den Weg durch den Dschungel, auf der Suche nach den Ursprüngen seines ersten Lebens. Der Cannes-Gewinner lässt uns in einer anderen Dimension schweben. ***** Kino als Meditationsraum Apichatpong Weerasethakul ist als Filmemacher bis zur Goldenen Palme in Cannes nur Gourmets der visuellen Künste ein Begriff gewesen. Jetzt entdeckt ihn endlich ein grösseres Publikum. Seine Filme sind ungewohnt, und sie sind dies im besten Sinn. Der Thailänder will keine Geschichten im gängigen Sinn erzählen, er schafft Räume, in denen sich unser Geist bewegen kann, in denen sich unsere Gedanken entfalten. Sein Kino ist ein visuelles Schreiben in der Zeit, die er unauffällig aber äusserst kunstvoll modelliert. Seine filmischen Räume laden ein zum Verweilen. Wer die Einladung annimmt, loslassen kann und sich auf das Gebotene einlässt, hat die Chance, eine andere Dimension des Kinos zu erfahren, in eine Art Trance zu geraten. Keine Hypnose vielmehr ein Ausklinken aus dem, was einen umtreiben mag. Klar, da gibt es die Figur des Onkel Boonmees, dessen Stunden gezählt sind und der sich noch einmal mit Menschen trifft, die ihm wichtig waren im Leben. Aber es tauchen in grösster Selbstverständlichkeit auch Menschen auf, die längst gestorben sind und die ihn gleichsam abholen von einem Seinszustand in den anderen. Hat man je einen sanfteren Tod gesehen als den dieses Films, wo die verstorbene Frau ihrem Mann aus der Zeit nach dem Leben die Hand reicht und die Begleiterin aus dem aktuellen Leben ihn loslässt? Wo Vergangenheit und Zukunft eins werden im Glauben an den Moment? Die Fragen, um die Weerasethakuls Film schwebt, sind elementar: Was sind wir? Wohin gehen wir? Was bindet uns? Was ist der Tod? Was ein Geist? Was ist die Seele? Wenn der Geist eines uns lieben Menschen weiter existiert, dann in unseren Gedanken, unserem Geist. Der Film Uncle Boonmee setzt dies visuell um und zeigt, was in Gedanken sichtbar ist, in Empfindungen. Ein Mann bereitet sich auf den Tod vor und begegnet den bereits dahingegangenen Geliebten. «Ich glaube an Seelenwanderungen zwischen Menschen, Pflanzen Tieren und Geistern», sagt Apichatpong Weerasethakul, «die Geschichte von Onkel Boonmee erzählt vom Verhältnis zwischen Mensch und Tier, zugleich überwindet sie die Linie, die beide trennt. Wenn das Kino so etwas zeigt, wird es zur gemeinsamen Erinnerung.» Die grosse Kraft dieses Films, sie steckt im absoluten Vertrauen darauf, dass das Kino ein wunderbarer Wahrnehmungsraum ist, der gemeinsame Erfahrungen schafft. Es lohnt sich, sich offen darauf einzulassen.
Zu Merkliste hinzugefügt
Von Merkliste entfernt
Die Anfrage ist fehlgeschlagen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Internet verbunden sind und versuchen Sie es erneut. Falls dies nicht weiterhilft unterstützen wir Sie gerne per e-Mail unter support@filmingo.ch oder telefonisch unter +41 (0)56 430 12 30
Um die Merkliste nutzen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich, falls Sie noch kein Konto bei uns haben.