In seinem dokumentarischen Essayfilm geht der Chilene Patricio Guzmán von einem zweifachen Blick in die Vergangenheit aus: Zum einen sind da die Astronomen, die in der Atacama-Wüste in den Himmel blicken und den Ur-sprung des Universums erkunden, zum anderen die Frauen, die im Wüstensand um die Observatorien herum nach sterblichen Überresten ihrer Liebsten suchen, die Opfer der Militärdiktatur geworden sind. Eine Reise ins Licht.
*********
Der Mensch im Universum
Patricio Guzmán gehört zu den Schlüsselfiguren des lateinamerikanischen Kinos, und er tut dies, obwohl das Terrorregime Chiles den Filmemacher in den 1970er Jahren zum Gang ins Exil gezwungen hatte. Immer wieder hat er auf das Unrecht aufmerksam gemacht, das in seiner Heimat herrschte. La batalla de Chile, dieses viereinhalbstündige Monument, setzte ein «Denkt mal!» in die Filmgeschichte. «Ein Land ohne ein dokumentarisches Filmschaffen ist wie eine Familie ohne Fotoalbum», hat Guzmán gesagt. Und so hat er sein Leben dem Familienalbum gewidmet, einem Album, das weit über seine Heimat Chile betrachtenswert ist, weil vieles, das der Filmemacher uns vor Augen führt, auch anderswo ausgemacht werden kann. Und weil, wenn er Salvador Allendes Geschichte beschreibt, er auch die grösseren Zusammenhänge transparent macht.
In keinem anderen Film hat Patricio Guzmán ein grösseres Mass an Allgemeingültigkeit erreicht, als in Nostalgia de la luz. Hier löst er sich zunächst von der chilenischen Geschichte und erzählt uns von Menschen, die in der Atacama-Wüste im Norden seiner Heimat nach den Sternen gucken, weil diese hier am besten sichtbar sind. Und wer nachts in den Himmel schaut, der schaut in die Vergangenheit. Alles Licht, was uns da erreicht, ist Vergangenheit, hat einen oft Jahrtausende langen Weg zurückgelegt. Guzmán lädt uns ein zum Hineindenken ins Universum, und er stellt uns ein paar Frauen vor, die um die Teleoskope in der Wüste 20 Jahre lang im ebenfalls unendlich scheinenden Sand gegraben haben, auf der Suche nach der Vergangenheit, nach Überresten ihrer Liebsten, die die Diktatur umgebracht hat und verschwinden liess. Was für ein mickriges Geschöpf ist er doch, der Mensch im Universum, und wieviel Schmerz kann er verbreiten. Dieser Essay ist eine Einladung in andere Dimensionen.
Walter Ruggle
«Bei diesem Film fiel ich in Trance - ein Traum von Sternen, Poesie und Brillanz!»
― Annemarie Jacir«Eine erhellende Sicht auf unsere endlose Suche nach Wahrheiten. Kosmische und intime Geschichten treffen in dieser Erforschung der menschlichen Erinnerung aufeinander. Die Suche nach lange verschwundenen Sternen sowie die Suche nach Knochen von geliebten Menschen (die gewaltsam beseitigt wurden) scheinen sehr viel gemeinsam zu haben.»
― Tania Hermida«Patricio Guzman soll einmal gesagt haben, die Wüste sei ein riesiger Behälter der Vergangenheit. Mit viel Poesie und Klarheit suggeriert dieser Film, dass der Erdboden der beste Ort ist, um über die Zerbrechlichkeit der Gegenwart und der Zukunft nachzudenken.»
― Paula Hernandez«Ein weiteres Meisterwerk von Patricio Guzmán, das die dokumentarische Sprache auf das Niveau der Poesie und der höchsten Wissenschaft bringt.»
― Ciro Guerra