Gerichtsfilme

Obwohl bereits der Stummfilm Gerichtsszenen kannte, etablierte sich der sogenannte Gerichtsfilm als filmisches Genre erst mit der Einführung des Tonfilms. Im Kino wird der Gerichtssaal zum Schauplatz menschlicher Dramen. Dort wird geklagt und geschieden, über Schuld oder Unschuld und in manchen Ländern sogar über Leben und Tod bestimmt. Kein Wunder also erregen Gerichtsfilme weltweit grosses Publikumsinteresse. Von einem Prozess über illegal organisierte Pokerspiele, über den steinigen Weg einer Juristin an die Spitze des Supreme Courts, bis hin zur Verhandlung des Kongokriegs. So vielfältig und abwechslungsreich ist das Genre. Unser Urteil steht bereits fest: sehenswert.

The Children Act
Richard Eyre
Vereinigtes Königreich
106′
Fiona Maye (Emma Thompson) ist angesehene Richterin am Obersten Gericht in London, wo sie sich mit Passion und Lebenserfahrung ethisch komplexen Familienangelegenheiten annimmt. Doch sie bezahlt für das arbeitsintensive Präsidium einen hohen Preis, ihre Ehe mit Jack hat die Belastungsgrenze schon längst erreicht. Während dieser Krise wird Fiona angefragt, im Fall von Adam zu entscheiden, einem geistreichen jungen Mann, der aus religiöser Überzeugung lebensrettende Bluttransfusionen zur Behandlung seiner Krebserkrankung ablehnt. Adam steht drei Monate vor seinem 18. Geburtstag und wird somit vor dem Gesetz noch als Kind behandelt. Fiona besucht Adam im Spital. Das Treffen hat tiefschürfende Auswirkungen auf beide: Während ihn die neue Sichtweise aufwühlt, werden in ihr vergessene Gefühle wieder geweckt. Doch wie stark darf Fiona auf die Entscheidungsfindung Einfluss nehmen? 1989 revolutionierte der sogenannte CHILDREN ACT die britische Gesetzgebung. Darin heisst es: „In jeder Frage der Sorge für die Person eines Kindes hat das Wohl des Kindes dem Gericht als oberste Richtschnur zu dienen.“ Der britische Schriftsteller Ian McEwan befasste sich in seinem 2014 erschienenen Bestseller THE CHILDREN ACT mit genau diesem Thema. Regisseur Richard Eyre hat den Roman als packendes Drama, für das Ian McEwan selbst das Drehbuch verfasst hat, mit hochkarätiger Besetzung verfilmt.
Zu Merkliste hinzugefügt
Von Merkliste entfernt
Die Anfrage ist fehlgeschlagen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Internet verbunden sind und versuchen Sie es erneut. Falls dies nicht weiterhilft unterstützen wir Sie gerne per e-Mail unter support@filmingo.ch oder telefonisch unter +41 (0)56 430 12 30
Um die Merkliste nutzen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich, falls Sie noch kein Konto bei uns haben.
Der Staat gegen Fritz Bauer
Lars Kraume
Deutschland
105′
Während die junge Bundesrepublik 1957 die NS-Zeit hinter sich lassen will, kämpft ein Mann unermüdlich dafür, die Täter im eigenen Land vor Gericht zu stellen: Zwölf Jahre nach Kriegsende erhält der kompromisslose Generalstaatsanwalt Fritz Bauer den entscheidenden Hinweis darauf, wo sich der frühere SS-Mann Adolf Eichmann versteckt halten soll. Gemeinsam mit dem jungen Staatsanwalt Karl Angermann beginnt Bauer, die Hintergründe zu recherchieren. Es formiert sich Widerstand bis in die höchsten Kreise: Ein scheinbar aussichtsloser Kampf gegen einen unsichtbaren Gegner beginnt, doch Bauer und Angermann geben nicht auf. Die Bedeutung des hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer für das Zustandekommen der Auschwitzprozesse der 1960er Jahre ist unumstritten. Erst nach seinem Tod wurde sein entscheidender Verdienst um die Ergreifung Eichmanns bekannt. Lars Kraume zeichnet das kraftvolle und fesselnde Porträt eines mutigen Mannes und seinen Kampf um Wahrheit und Gerechtigkeit. Unbeirrbar legte Fritz Bauer den Finger in die Wunde und schreckte dabei auch nicht vor unbequemen Fragen der Regierung Adenauer gegenüber zurück. Ein hochkarätiges deutsches Schauspieler-Ensemble gewann in Locarno den Publikumspreis der Piazza Grande 2015.
Zu Merkliste hinzugefügt
Von Merkliste entfernt
Die Anfrage ist fehlgeschlagen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Internet verbunden sind und versuchen Sie es erneut. Falls dies nicht weiterhilft unterstützen wir Sie gerne per e-Mail unter support@filmingo.ch oder telefonisch unter +41 (0)56 430 12 30
Um die Merkliste nutzen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich, falls Sie noch kein Konto bei uns haben.
Capharnaüm - Stadt der Hoffnung
Nadine Labaki
Libanon
126′
Zains Eltern sind zu arm, um ihn bei der Geburt registrieren zu lassen. So besitzt er keine Papiere und ist damit seiner Grundrechte beraubt. Doch Zain ist eine Kämpfernatur. Geschickt schlängelt er sich durch die Strassen Beiruts. Um seine zahlreichen Geschwister zu ernähren, schleppt er Waren für das Lebensmittelgeschäft ihres unbarmherzigen Vermieters Assaad. Ausgerechnet mit diesem soll seine 11-jährige Schwester Sahar verheiratet werden. Zain setzt alles daran, dies zu verhindern – vergeblich. Schliesslich nimmt er Reissaus. In einem Vergnügungspark lernt er Rahil kennen. Sie bietet Zain Obdach, wenn er dafür ihren einjährigen Sohn hütet. Als Rahil eines Abends nicht mehr zurückkehrt, nimmt sich Zain liebevoll des Kleinen an. Mit viel Empathie blickt Nadine Labaki auf die oft verborgene Welt der Strassenkinder, die sie ins Zentrum ihres Films rückt. Dabei stechen die aussergewöhnlichen schauspielerischen Leistungen der nicht professionellen Darsteller hervor. Entstanden ist ein humanistischer Film mit Tiefgang. Die Regisseurin sagt: «Das Gericht, vor das ich die Eltern im Film stelle, das sind wir alle. Mein Film wendet sich an das ganze System, das diese Kinder im Stich lässt.» - «Capharnaum» wurde in Cannes 2018 mit dem Preis der Jury ausgezeichnet und war 2019 auf der Shortlist für die Oscars.
Zu Merkliste hinzugefügt
Von Merkliste entfernt
Die Anfrage ist fehlgeschlagen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Internet verbunden sind und versuchen Sie es erneut. Falls dies nicht weiterhilft unterstützen wir Sie gerne per e-Mail unter support@filmingo.ch oder telefonisch unter +41 (0)56 430 12 30
Um die Merkliste nutzen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich, falls Sie noch kein Konto bei uns haben.
On the Basis of Sex
Mimi Leder
USA
120′
Die Vereinigten Staaten von Amerika in den 1950er Jahren: Frauen und Männer sind zwar in der Theorie gleichgestellt, doch gibt es immer noch zahlreiche Bereiche, die Frauen nicht offenstehen, sie dürfen etwa weder Polizistin noch Richterin werden. Für Ruth Bader Ginsberg (Felicity Jones) bedeutet das einen Karriereverlauf, den sie so nicht hinnehmen möchte: Nachdem sie ihr Jura-Studium in Harvard als Jahrgangsbeste abgeschlossen hat, muss sie sich mit einer Stelle als Professorin begnügen, obwohl sie lieber bei Gericht arbeiten würde. Da macht sie ihr Mann Marty (Armie Hammer) auf den Fall Charles Moritz aufmerksam, der sich aufopferungsvoll um seine kranke Mutter kümmert, allerdings aufgrund seines Geschlechts nicht den eigentlich üblichen Steuernachlass erhält. Ruth sieht ihre Chance gekommen, einen Präzedenzfall zu schaffen und die rückständigen Strukturen der Gesellschaft und die Gesetzeslage aufzubrechen… Die wahre Geschichte der Anwältin Ruth Bader Ginsburg, die dank eines wegweisenden Gerichtsverfahrens ein Jahrhundert der Geschlechterdiskriminierung beendet.
Zu Merkliste hinzugefügt
Von Merkliste entfernt
Die Anfrage ist fehlgeschlagen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Internet verbunden sind und versuchen Sie es erneut. Falls dies nicht weiterhilft unterstützen wir Sie gerne per e-Mail unter support@filmingo.ch oder telefonisch unter +41 (0)56 430 12 30
Um die Merkliste nutzen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich, falls Sie noch kein Konto bei uns haben.